Sternwarte-Info


Softwarethemen

Wenn Ihr diese Seite seht, befindet sich diese Website im Status:.

Erprobung

Einstieg in LINUX OS

InfoK - Was gibt es nicht alles für Personal Computer Betriebssysteme (-> EDV Urgestein) denkt man sich. Da gibt es Windows und Windows und dann noch Windows XX und dann gibt es Linux und Unix. Wer soll da noch durchsehen? Windows ist übrigens gar kein Deutsches Wort und Linux ist ein Mischwort aus Linus + X oder Linus und Unix. Früher gab es deutlich mehr am Betriebssystem-Himmel und dann haben manche sogar Hardwarenah in Assembler die Mikroelektronik programmiert? Vielleicht läuft da immer noch etwas?

Was kann ein Grund für Linux sein? Die häufigste Antwort ist wohl der "Patchday" der Anderen und früher kam sofort "Das blaue Fenster"? Linux gilt als sicheres Betriebssystem und wird in mehreren Projekten auf manchem Teil des Planet Erde betreut.

Bild 2 Manjaro Linux (R) in Gadget im Einsatz



Gadget Wert

InfoK - Windows OS machte PC relativ Gross, Linux läuft dagegen auch auf vielen anderen Geräten. Das hier konkret aufgeführte Manjaro-OS (Operating System) wird in Deutschland, Österreich, Frankreich und den USA Stand 2025 unter anderem unterstützt. Das ist doch schonmal ein für manche Nutzer wichtiger Kern, für ein Betriebssystem. Ausserdem hat man Varianten für Embedded Systeme und auch Smartphone-Telefone im Angebot, ausser dieser Sparte aus Laptop, Notebook und Personal Computern eben. Diese basieren im allgemeinen alle auf einer PC Architektur ? Unsere Wahl hat auch eine Chance auf etwas kleinem, wo vielleicht der Bildschirm nicht das wichtigste scheint.

OS Thema

  • letztes Upgrade 02-2025 Manjaro GmbH & Co. KG
  • 2019-2024 Manjaro GmbH & Co. KG + Manjaro Entwickler
  • 2019 Name und Logo Manjaro® eingetragene Marke
  • 20xx K Desktop Environment® und KDE Marke eingetragen
  • 2011 Manjaro Linux © 2011-2018 Philip Müller+Entwickler
  • 20XX
  • 200X
  • 2007 Marble wird "Qt Center Programming Contest 2007" Winner
  • Geothek = Abspaltung Marble Desktop
  • November 2006 Marble Desktop Kategorie Lernprogramme zu KDE
  • Oktober 1996 KDE Destop Start
  • Linux Distributionen entstehen
  • Linux = Marke Linus Torvalds
  • 1990er Jahre Linux in Finnland
  • Unix 1970er Jahre Team von Ingenieuren Bell Labs Fortentwicklung
  • 1965 Konzept späteres UNIX auf "Fall Joint Computer Conference"
  • Im Kosmos der Linux Distributionen ist man dabei mit unter anderem Manjaro OS gut vorn und könnte ungeahnte Marktanteile erringen ?
    Bild 2 zeigt einen Handheld Gamecomputer mit einer Variante von Manjaro-OS, auf dem auch eben dieses Linux läuft. Letztlich ist es doch das was sich eigentlich Wissenschaftler (Gelehrte), Techniker und Ingenieure auch für ein Spaceprojekt, zum Beispiel ein Cubesat-Projekt (1HE 3HE 6HE) oder eine Entwicklungsumgebung zum Beispiel für Klimafolgen-Forschung vorstellen? Aus Sternwarte-Info Sicht ist es eine Möglichkeit oder wie es heute gerne heißt "Alternative zu weiteren Linux/ Unix Angeboten" der Betriebssysteme auf üblichen Computern verschiedener Grössen.

    Bild 2 Leuchtstark und mit PI-Clone Inside


    Was hat man davon?

    InfoK - Linux-Kenntnisse können Systemübergreifend spannend sein. Letztlich geht es bei Sternwarte-Info nicht um eine Spezialisierung auf Business oder Verwaltung, sondern um Inhalte und Anwendungen und das auch bei den Usern. Das Zukunftsthema IoT und Co sollte Linux mit fehlendem Ballast gut meistern können? Daher integrieren wir hier nun bei Sternwarte-Info die erste Linux-Seite auf einer Astronomie-Seite im Deutschen Sprachraum und hoffen auf positive Resonanz.
    Was kann es schöneres geben, als ein Betriebssystem das auch Rückwärts auf kleineren Systemen funktioniert?


    Bildung und Astronomie AG?

    InfoK - Virtueller Desktop Globus - das Marble Programmpaket hat gewisse Ähnlichkeiten aber auch Vorteile gegenüber unter anderem Google Earth,das wohl auf Geschäftskunden und B2B orientiert ist? Marble-Desktop-Globus für Linux soll vorteilhaft für Wissenschaft und Bildungsbereiche sein, ist es aber vielleicht auch für Astronomie an Planetarien und Sternwarten oder sogar höheren Erwachsenenbildung Einrichtungen..

    Marble Installation - Man kann sich das Paket Marble für KDE-Desktop im WWW beschaffen. Sternwarte-Info rät zu einem Download direkt beim Projekt.
    Da sich Download-Quellen ändern, nutze doch unseren Ecosia Suchmaschine-Button auf dieser Website und suche dir deinen Download Ort dazu aus!
    Über die Paketverwaltung des Betriebssystem Manjaro-Linux kann man den Marble Desktop unter KDE dann installieren. Danach ist diese Virtueller Desktop Globus Software im Anwendungen-Menü Bereich Bildung schnell zu finden.

    Und sonst so ?


    InfoK - Marble Desktop-Globus bietet Zugriff auf verschiedenste Anwendungen, die sowohl in der Bildung als auch Erwachsenenbildung und Astronomie AG spannend sein können.
    Neben Klimakarten, dem bekannten OpenStreetmap zum gesamten Planet Erde, kann man Karten für andere Planeten (Google Earth?) und deren Monde unseres Sonnensystem laden. Der Fachbegriff heisst wohl allgemein installieren dazu. Wo die Grenzen sind und ob die Community auch für alle Kosmos-Projekte etwas zur Verfüg stellt? Das kannst du herausfinden und Sternwarte-Info-Kreisel wird auch immer wieder da hinschauen.
    Zudem werden Historische Karten vom Planet Erde angeboten, Wetteransichten zur ganzen Welt, Erdbeben-Karten, aber auch Infos zu manchen Satelliten, Raumstationen (-> ISS-1) oder zum Beispiel Karten mit Sonnenfinsternissen (-> Sonnenfinsternis unserer Sonne).

    Plugins für GNSS GPS am Planet Erde sind unter anderem auch möglich. Für Teile obiger Anwendungen ist natürlich eine funktionierende Onlineverbindung nötig.


    Tipp: Für dein Alter geeignetes Buch zu Linux und Manjaro (Marke) besorgen und die Marble Desktop Anwendung Online nachlesen.

    Bilder auf der Website

    Bild 1 Manjaro Pinguin Ausblendung geht
    Bild 1 Klicke aufs Bild - dann kommt Marble Desktop für KDE Bildausschnitt
    Bild 2 Hardwarenah das System integrieren - soll gehen

    Wird fortgesetzt ..
    Für Linux selbst und die ganzen Linux-Befehle etc. gibt es sehr gute Lexika, Dumm-Bücher und Schlaumacher - Hefte, es gibt auch Monatliche oder Jährliche Magazine, das passt wirklich nicht auf so eine Sternwarte-Info Web-Seite. Ein Riesenangebot für Euch und eure Astronomie- oder Computer-AG. "Sternwarte-Info" (teils PSI oder InfoK) ist vielleicht die erste WWW-Seite, die dir das für diesen Bereich vorgestellt hat (Infostand 2024).
    Gerne ergänzen wir das durch weitere zugehörige Anwendungen !

    Sternwarte-Info ist ein Projekt seit 2016 und basiert auf Infos ab 1948
    Sternwarte-Info gibt es auf verschiedenen Plattformen - zunächst als Social Blog
    Sternwarte-Info Webcontent wird seit 2024 aufgebaut - die Domain gehört dem Projekt seit 2016